Idkid' S–Ausziehbett 90x 200–Lattenroste und Schubladen inklusive, Weiß Anthracite, 90 x 200 cm
Idolmaster 2 Mami Futami Brilliant Stage Version PVC Figure
„Wenn Du für einen Dienst nicht bezahlst, bist Du nicht der Kunde, sondern das Produkt.“ So oder so ähnlich argumentieren viele Menschen, wenn man sich über Datenschutzprobleme bei Facebook & Co. beschwert. Aber wie sieht es eigentlich bei Diensten aus, bei denen wir Kunde sind und für die wir bezahlen? Was wissen beispielsweise Amazon und Netflix über uns? Und nach welchen Kriterien bewertet eigentlich die Schufa, ob wir kreditwürdig sind?
In dieser Folge kommen folgende Gäste zu Wort: Max Schrems (NOYB), Letty (Freakshow Podcast), Prof. Dr. Späth (Lehrstuhl für Digital Markets, Uni Hamburg), Lars Hohl (Information Security Manager), Jonas Breyer (Jurist & Datenschutzexperte) und Veronika Thiel (Algorithm Watch).
Diesen Podcast unterstützen:
IBAN: DE84100500001066335547
BIC: BELADEBEXXX
(Katharina Nocun)
Hydro Disc Jam Pool & Backyard Game by Play Day
Dauerauftrag einrichten über Steady
Linkliste zu den Quellen:
„Klimaschutz ist was für Profis“, für diese Aussage hat FDP-Chef Christian Lindner einen echten Shitstorm kassiert. Die Scientists for Future, also quasi die Profis aus der Wissenschaft, widersprechen Lindner vehement. Sie stellen sich an die Seite von hunderttausenden demonstrierenden Schülern und sagen: Wir können nicht mehr länger warten. Es ist an uns, die Klimakatastrophe zu verhindern.
Doch was steht uns allen eigentlich bevor, wenn die Temperaturen steigen? Alle reden vom 1,5-Grad-Ziel, aber ist das nicht auch schon zu viel? Können wir den Kollaps überhaupt noch verhindern, und wenn ja wie? Und warum regen sich einige Leute eigentlich mehr übers angebliche Schuleschwänzen auf, als über die drohende Katastrophe?
In dieser Folge kommen folgende Gäste zu Wort: Christoph Bautz (Campact e.V.), Prof. Dr. Dr. Ortwin Renn (Autor & Risikoforscher), Marlene Weiß (Süddeutsche Zeitung), Lena Puttfarcken (Freie Journalistin), Hendrik Sanio (Guide auf Spitzbergen), Pia Lamberty (Psychologin, erforscht Verschwörungsglaube) und Ralph Ruthe (Autor und Cartoonist).
Diesen Podcast unterstützen:
IBAN: DE84100500001066335547
BIC: BELADEBEXXX
(Katharina Nocun)
Hyper Hyper Yo-Yo Raider (Blau & schwarz) (japan import)
Dauerauftrag einrichten über Steady
Linkliste zu den Quellen:
If You Give A Pig A Pancake 12 Plush by Kohl's Cares
„Also ich habe ja nichts zu verbergen.“ So oder so ähnlich reagieren viele Menschen, wenn man in einem Gespräch irgendwie auf das Thema Überwachung kommt. Aber stimmen solche Aussagen denn überhaupt? Hat nicht jeder kleine und große Geheimnisse und ist das nicht irgendwie total menschlich und normal? Und überhaupt: Wäre das Leben nicht extrem langweilig, wenn wir alle nichts zu verbergen hätten?
Im Zuge meiner Recherchen für diese Folge habe ich mir einmal die Online-Werbebranche vorgenommen um herauszufinden, was Unternehmen eigentlich anhand unserer gesammelten Klicks über uns wissen. Dabei bin ich auch bei meinem eigenen Datenprofil auf beunruhigende Details gestoßen.
In dieser Folge kommen folgende Gäste zu Wort: Marit Hansen (Datenschutzbeauftragte des Landes Schleswig Holstein), Jonas Breyer (Anwalt mit Spezialisierung auf Datenschutzrecht), Florian Glatzner (Datenschutzexperte beim Verbraucherzentrale Bundesverband) und Frederike Kaltheuner (Privacy International).
Diesen Podcast unterstützen:
IBAN: DE84100500001066335547
BIC: BELADEBEXXX
(Katharina Nocun)
Paypal
Dauerauftrag einrichten über Steady
Linkliste zu den Quellen:
- HYRL Kinder Scooter, Faltbare Swing Wiggle Scooter für Kinder 3 Rder Push Swing Scooter tragbare faltende Twist Auto für Alter 3 Jahre alt und bis,Blau
- Die New York Times über Facebooks gruseligste Patente
- FastCompany über Facebook-Patent zur Bilderanalyse
- BuzzFeed über ein Facebook-Patent zur Standort-Vorhersage
- Antworten des Facebook-Konzerns zur US-Kongress-Anhörung im April 2018
- Talk Constanze Kurz und Ingo Dachwitz zum Cambridge Analytica Skandal vom 35C3
- Highlights der Befragung von Mark Zuckerberg im EU-Parlament
- Quarks über Facebooks Datensammlungen – Beitrag vom 15. Mai 2018
- Highlights der Zuckerberg-Anhörung vor dem US-Kongress
- Die NDR-Sendung Markt über die These, dass Facebook uns abhört
- HYwot Kinderzelt, Babyspielhaus, Super groes Zimmer, Blaumen, blühendes Hauszelt, Auenzelt, Pop-up, tragbares, faltbares Kinderzimmer
- Neue Züricher Zeitung über Facebooks Suizidprävention
- Süddeutsche: Facebook legt 3 Milliarden für Strafzahlungen zurück
- Gillian Brockells Brief an die IT-Giganten dieser Welt
- HYYSH Auergewhnliche Spider-Man Kinder Cos Requisiten 2 In 1 Spinning Water Spider Silk Handschuhe Launcher Toy Set (Design B)
- Die Tagesthemen über die Entscheidung des Kartellamts zu Facebook
- HYYSH Klappstuhl aus massivem Holz nach Hause Klappstuhl Mehrzweck-Dual-Use-Tritthocker
- Hyzb 1 24 Mastab Materialien Transportfahrzeug Diecast Simulation Modell, Engineering Vehicle Alloy Model Collection Kinderspielzeug - Grau -21x6x8.5CM
- Vortrag von Privacy International zu Facebook-Trackingdiensten bei Android-Apps
- HYZH PGYTECH 4 Stück Wasserdichten Filter Set für DJI Mavic Air ND4 ND8 ND16 ND32
Für die aktuelle Folge des Denkangebot Podcasts habe ich mit Julia Reda gesprochen. Sie ist EU-Abgeordnete und Mitglied der Piratenpartei und außerdem eine der profiliertesten Kritikerinnen der europäischen Urheberrechtsreform. Ich habe mit ihr nicht nur über Artikel 13 und Uploadfilter, sondern auch über die Chancen des Protests gesprochen. Am Ende geht es auch um die Frage: Welche Optionen haben wir noch, sollte das EU-Parlament zustimmen?
Viel Spaß bei dieser Sonderfolge!
Diesen Podcast unterstützen:
IBAN: DE84100500001066335547
BIC: BELADEBEXXX
(Katharina Nocun)
IGEMY 6-Achsen RC Quadcopter Drone FPV WiFi 2.0MP 120 ° FOV Echtzeit-Ansicht faltbar (Rot)
“Das Internet wie wir es kennen ist in Gefahr”, warnen derzeit viele Youtuber und Bürgerrechtler. In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung heißt es dagegen, die anstehende Reform des EU-Urheberrechts sei ein „Sieg der Demokratie über die Digitalkonzerne“. Wer hat recht? Oder liegt die Wahrheit doch dazwischen? Darum soll es in der dritten Ausgabe vom Denkangebot Podcast gehen.
Wir sprechen nicht nur über Artikel 11 und 13, sondern auch über Uploadfilter zur Terrorprävention und die geplante EU-Verordnung hierzu. Außerdem wollen wir uns auch mit den Auswirkungen von Artikel 12 für Urheber und Kritik an den Verwertungsgesellschaften befassen. Ein weiteres Thema sind die größten Fails beim Umgang mit dem Protest. Außerdem sprechen wir darüber, wie man politische Prozesse zu Gunsten eines nutzerfreundlicheren Urheberrechts hacken könnte.
In dieser Episode des Denkangebot Podcasts kommen folgende Gäste zu Wort: Julia Reda (EU-Abgeordnete (Piraten)), Bruno Gert Kramm (Urheberrechts-Aktivist, Sänger und Label-Chef), John Weitzmann (Leiter der Abteilung Politik und Recht bei Wikimedia Deutschland), Pascal Fouquet (Savetheinternet.info), Markus Reuter (Autor, Netzpolitik.org), Alexander Sander (Free Software Foundation Europe), Dr. Carola Dorner (Freischreiber), Farina Hubl (Ev.-Luth. Kirche Oldenburg) und derPupe (Rumfunk).
Diesen Podcast unterstützen:
IBAN: DE84100500001066335547
BIC: BELADEBEXXX
(Katharina Nocun)
Paypal
Dauerauftrag einrichten über Steady
Linkliste zu den Quellen:
Episodenbild: CC BY 2.0 Martin Krolikowski
Ignjtion modfl 1 43 Toyona Sprrnter Hrueno 3Dl GC Apeo (PE86) Rew Blahk GG0486
Ihr erzogen, wie Kato Megumi Big Handtuch langweilig
Im Januar 2019 checke ich Abends meine Mails und entdecke eine verdächtige Nachricht in meinem Postfach. Darin werde ich als „Polacken-Fotze“ beschimpft, die man doch besser ins KZ stecken sollte. Das habe ich zum Anlass genommen, mit Menschen über ihre Erfahrungen mit Hass und Gewalt im Netz zu sprechen. Wie geht man damit um, wenn man über 500 Morddrohungen bekommt? Was sagt die aktuelle Forschung über den Effekt von Hate auf unser Denken? Übertreiben wir alle oder ist es viel ernster als gedacht? Und was für Strategien gibt es, um eine bessere Diskussionskultur im Netz zu etablieren? Schwierige Fragen – einige Antworten gibt’s in dieser Folge.
In dieser Episode des Denkangebot Podcasts kommen folgende Gäste zu Wort: Marina Weisband (Projekt Aula), Ricarda Lang (Sprecherin Grüne Jugend), Johanna Uekermann (Stellvertretende Landesvorsitzende SPD Bayern), Helena Schmidt (Dokuprojekt „Lösch Dich“), Ali Can (Autor von „Hotline für besorgte Bürger“, Initiator von #MeTwo), Enno Lenze (Autor von „Fronturlaub“, Museumsdirektor Berlin Bunker), Udo Vetter (Strafverteidiger, Lawblog.de), Ingrid Brodnig (Autorin von „Hass im Netz“ und „Lügen im Netz“), Fabian Wichmann (Exit Deutschland, HassHilft) und Susanne Tannert (Sprecherin von #Ichbinhier).
Diesen Podcast unterstützen:
IBAN: DE84100500001066335547
BIC: BELADEBEXXX
(Katharina Nocun)
Linkliste zu den Quellen:
Episodenbild: Haters by Melissa Segal (CC BY-NC-ND 2.0)
Bayern hat dank der CSU angeblich nun das härteste Polizeigesetz seit 1945. Grund genug sich zu fragen: Wie sieht es eigentlich in den anderen Bundesländern aus?
Was bedeuten die Pläne für neue Polizeigesetze in Niedersachsen,
NRW, Sachsen, Brandenburg, Bremen, usw. für uns? Braucht die Polizei
wirklich so dringend Taser, Bodycams und Handgranaten für
Sondereinsatzkommandos? Oder haben die Kritiker recht, wenn sie vor
einer Militarisierung der Inneren Sicherheit warnen?
In den neuen Polizeigesetzen ist immer öfter von sogenannten „Gefährdern“ und präventiven Befugnissen die Rede. Aber: Was ist eigentlich ein Gefährder? Und: Was macht eine “drohende Gefahr” aus?
Darum geht es in der ersten Folge des Denkangebot-Podcasts.
Viel Spaß beim Hören!
Linkliste